Jahresmotto 2022

Das Motto 2022:

Wohnen.Arbeiten.Leben.

Das Motto im Veranstaltungsjahr 2022 lautet Wohnen.Arbeiten.Leben. Dieser Dreiklang hebt auf Aspekte der Moderne ab, die uns bis heute beschäftigen. Ihre Ideale waren eng verknüpft mit der im Zuge der Industrialisierung einsetzenden Entwicklung moderner Gesellschaften und ihren urbanen Zentren. Neben Architektur, Städtebau, Kunst und Design zählen auch soziale und gesellschaftliche Themen dazu. 

Ukraine-Special

Themen-Schwerpunkt:

Modernism in Ukraine, Teile 1-5

Die Bilder vom Krieg in der Ukraine sind erschütternd. Auch die Zerstörung der Städte, Bauten und Kulturgüter nimmt kein Ende. Aus diesem zeigt eine fünfteilige Ausstellungsserie Bauten und Zusammenhänge in Kharkiv und Lviv. Am zweiten Tag des Berliner Auftakt-Events werden Referat*innen vom Erbe der Moderne und der aktuellen Situation in der Ukraine berichten.

Open-Call-2023

Convergences and Divergences

Kolloquium am 16.–18.11.2023

Jetzt bewerben: Für die vom 16.–18.11.2023 stattfindende Konferenz in Berlin werden noch Programm-Beiträge gesucht, die einen Blick auf die Moderne in Zentraleuropa jenseits der Zuschreiben in Ost und West werfen. Die englischsprachige internationale Konferenz ist eine Kooperation zwischen Pilecki-Institut und ETOM. Alle Infos zu den fünf behandelten Themenfeldern finden Sie hier.

Auftakt-Event 2022

Geballter Input

30.9. + 1.10.2022: Zwei Tage Auftakt

Unter dem Motto „Vielfalt Moderne | Moderne Vielfalt“ präsentierten sich am 30.9.2022 in der Tschechischen Botschaft die neu geknüpften Netzwerke in Deutschland und Europa. Am zweiten Tag in der TU am Ernst-Reuter-Platz folgen ein Special zur „Moderne in der Ukraine“ und ein „Pecha Kucha der Moderne“.

Deutsche Welterbestätten

Netzwerk der Moderne:

Welterbe des 20. Jhs. in Deutschland

Von den 51 Welterbestätten in Deutschland repräsentieren mehrere das 20. Jahrhundert. Beim Berliner 2022 waren erstmalig dabei:

Europäisches Netzwerk

Triennial of Modernism:

Diverse Modernism | Modern Diversity

Viele Städte und Stätten der Moderne in Europa teilen ein gemeinsames Erbe. Die Triennale der Moderne soll ein multinationales Netzwerk zur Baukultur und den Ideen der Moderne bilden. Ziel ist, sich auszutauschen und 2025 vielleicht sogar beim Programm zu kooperieren. Mit Fokus auf Mitteleuropa haben wir rund 40 spannende Partner*innen aus 15 Ländern zusammengebracht.

Programm in Berlin

Ab 30.9. in Berlin:

Thema Erbe und Vielfalt

Die Triennale 2022 beginnt mit einer zweitägigen Auftakt-Veranstaltung in Berlin. Erstmalig werden dabei zukünftige Netzwerk-Städte und Partner*innen aus Deutschland und Europa vorgestellt. Das Berliner Programm geht bis in den Dezember.

Programm in Dessau

7.-9.10. in Dessau:

Wasserkultur und Hygiene

Das Dessauer Wochenende widmet sich 2022 der Wasserkultur und Hygiene. Exemplarisch für die Veränderung der hygienischen und städtebaulichen Standards stehen Dessauer Orte und Bauten der Moderne vom Bauhausgebäude bis zum Pumpenhaus in Dessau-Törten oder auch das Wasserwerk Ost. Es existiert ein Triennale-Tages-Ticket zu 8€.


Programm in Weimar

14.-16.10. in Weimar:

Geschichte und Gegenwart

1923 zeigt das Bauhaus mit dem Haus Am Horn in einer ersten Leistungsschau, wie sich Lehrende und Studierende die Moderne in Architektur, Kunst und Gestaltung vorstellten. Das 2019 in Weimar eröffnete Bauhaus-Museum präsentiert die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Auch sonst verfügt Weimar über mehrere Highlights für Bauhaus- und Geschichtsinteressierte.

Neue Kooperationen

Strategische Partnerschaften:

Docomomo und Icomos

Die Triennale der Moderne 2022 bildet den Auftakt für ein europaweites Netzwerk, das ab 2025 in ein europäisches Festival münden könnte. Dazu passend haben wir Partnerschaften mit ICOMOS, DOCOMOMO International und weiteren Partner*innen begründet, um das Format nachhaltig zu stärken.

Docomomo-Journal

Finissage + Workshop + Release

17.12.2022: Magazin Release

Mit einem Workshop-Talk mit internationalen Gästen wird am 17. Dezember im BHROX bauhaus reuse in das Docomomo-Journal „Multiple Modernities in Ukraine“ präsentiert. Das auch online via Zoom übertragene Event bildet gleichzeitig die Finissage der fünfteiligen Ausstellungsreihe „Modernism in Ukraine“.

Welterbe-Vorschlag

Berlin Ost-West-Ost

Kolloquium am 25.+ 26.10.2022

Berlin hat vorgeschlagen, die zwei große denkmalgeschützten Ensembles des Wiederaufbaus – die Karl-Marx-Allee und Bauten der Interbau 1957 – für die deutsche Tentativliste des Weltkulturerbes zu zu empfehlen. Bei dem Kolloquium im Rahmen der Triennale der Moderne wird der Vorschlag vorgestellt und erörtert.

Social Media-Angebote

Bitte abonnieren und teilen:

TDM @ Facebook, Twitter, Insta, Youtube

Anfang 2021 kamen neben Facebook noch weitere Kanäle der Triennale hinzu. Hier wollen wir auch außerhalb des Festival-Zeitraums auf Veranstaltungen hinweisen und freuen uns, wenn Sie mithelfen: Die passenden Hashtags sind #tdm2022 und #triennaledermoderne.

Archiv 2013-2019

Rückblick

Festivaljahre 2019 – 2016 – 2013

Die 2013 ins Leben gerufene „Triennale der Moderne“ bietet seitdem alle drei Jahre ein abwechslungsreiches Programm“. Das jeweils wechselnde Motto nimmt dabei Bezug auf aktuellen Themen, Jahrestage oder Themenjahre. Hier finden Sie eine kurze Übersicht der Themen und Schwerpunkte der vorangegangenen drei Festivals.

Film-Dokumentation

Film-Dokumentation:

Statements zur Triennale

Das 2013 ins Leben gerufene Festival entstand aus einer Kooperation der Städte Berlin, Dessau und Weimar mit ihren Welterbestätten der 1920er Jahre. Seitdem wird alle drei Jahre der Kontext und das baukulturelle Erbe der Moderne in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit gebracht. In der Dokumentation der Abschluss-Konferenz 2019 wird berichtet, wie das Format fortgeführt und erweitert werden soll.