Diverse Modernism | Modern Diversity

Europäisches Kooperationsprojekt

Am ersten Tag der Auftaktveranstaltung der Triennale der Moderne / Triennial of Modernism 2022 in Berlin präsentieren Akteur*innen aus ausgewählten zukünftigen Netzwerkstädten die Entwicklungen und lokalen Netzwerke der Moderne und ihre engagierte Arbeit.

Die Moderne ist ein progressives Kulturerbe, dessen avantgardistische Architektur, Kunst, urbane und gesellschaftliche Entwicklungen hochaktuell sind für die Zukunft Europas und die Resilienz von Werten. Mit einem geplanten Europäischen Kooperationsprojekt soll ein Weg zu einer „European Triennial of Modernism“ (ETOM) begangen werden, mit rund 40 Partner*innen aus rund 15 Ländern, mit Schwerpunkt auf Mitteleuropa. Deren gemeinsame Geschichte der Moderne basiert auf einer Vielfalt von Beispielen, Quellen, Protagonist*innen und – heute noch mehr – auf der Vielfalt von Akteur*innen, die sich für die baukulturelle Wertschätzung und für eine nachhaltige Perspektive der Moderne einsetzen. Die Akteur*innen stehen vor ähnlichen oder vergleichbaren Herausforderungen sowie Potenzialen und ergreifen mit der trans-europäischen Zusammenarbeit eine Chance, um Ziele zu vereinen und eine gemeinsame Öffentlichkeit anzusprechen.

Gerade heute, gegenüber Krieg und Spaltungsbestrebungen sowie im Bewusstsein um die historischen Brüche, erweisen sich die europäische baukulturelle Entwicklung der Moderne und ein lebendiger Austausch als modellhaft für die kulturelle Zusammenarbeit und den Zusammenhalt, insbesondere in Mitteleuropa.

Am ersten Tag der Auftaktveranstaltung präsentieren Akteur*innen aus ausgewählten zukünftigen Netzwerkstädten die Entwicklungen und lokalen Netzwerke der Moderne und ihre engagierte Arbeit.

Collage mit Szenen des ersten Tages der Auftakt-Veranstaltung in der Tschechischen Botschaft am 30.9.2022 in Berlin, Fotos: Ben Buschfeld

Stay tuned via Social Media

Partner*innen
des ETOM-Antrags sind:


In Deutschland

Antrag eingereicht durch
• zukunftsgeraeusche GbR (zkg), Berlin

In Zusammenarbeit mit
• buschfeld.com; Ben Buschfeld (BB), Berlin
• Goethe-Institut (GI), Munich
• Bauhaus-Kooperation (BHK)
• Landesdenkmalamt Berlin (LDA)
• Kunstbibliothek Berlin (KUBI)


Europäische Partner*innen
(nach Nation in alphabetischer Folge)

Czech Republic
• National Gallery in Prague (NGP), Prague
• Forum for Architecture and Media (4 AM), Brno
• Prague 7 District Municipality (UMC7)

Hungary
• Hungarian Museum of Architecture
(MEM-MDK), Budapest
• The Hungarian Contemporary
Architecture Centre (KÉK), Budapest
• Budapest 13th District – city municipality (B13D)

Estonia
• Estonian Academy of Arts – Institute of
Art History and Visual Culture (EAA–EKA), Tallinn
• Estonian Museum of Architecture (EMA), Tallinn
• Tallinna linn (COT), Tallinn City

France
• ICOMOS International Secretariat, Paris

Latvia
• Museum of Decorative
Arts and Design (LNMM), Riga
• Latvian Design Centre (FOLD), Riga
• Latvian Ministry of Culture (LMOC)

Lithuania
• Kaunas 2022 (K2022),
Kaunas European Capital of Culture
• Nematerialaus Turto Fondas (NTF)
• Kaunas City Municipal Administration (KCMA)

Netherlands
DOCOMOMO international

North Macedonia
• Contineo 2020 (CONTINEO), Skopje
• University American College Skopje – Privatna Ustanova – Department of Architecture (UACS)

Poland
• National Institute of Architecture and
Urban Planning (NIAiU), Warsaw
• Institut of Architecture Foundation (FIA), Cracow
• International Cultural Centre (ICC), Cracow
• Gmina Miejska Kraków – Urząd Miasta Krakowa (CCK), Cracow

Romania
• Asociația Română pentru Cultură,
Educație și Normalitate (ARCEN), Bucharest
• SG Studio – zeppelin magazine (SGS-ZEP), Bucharest
• Second District Hall of Bucharest (SDHB)

Serbia
• Belgrade International Architecture Week (ABA-BINA), Belgrade
• ZAVOD – Zavod za zastitu spomenika kulture grada Beograda (Cultural Heritage Preservation Institute of Belgrade)
• Gradska opstina Novi Beograd, City Municipality (MNB), Belgrade

Slovakia
• Slovak Design Center (SDC), Bratislava

Ukraine
• Lviv Centre for Urban History, Lwiw (LCUH), Lviv
• Urban Forms Center (UFC), Kharkiv